Groß Raden-Abendvortrag am 11. Dezember, um 19.30 Uhr
Das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden und sein Förderverein laden zum nächsten Abendvortrag am 11. Dezember, um 19.30 Uhr, in das Ausstellungsgebäude des Museums nach Groß Raden ein.
Dr. Michael Müller M.A. (Berlin) hält einen Vortrag über Rituale der Steinzeit. In ihnen spiegelt sich ein vielschichtiges und komplexes Gedankengebäude wieder, in dem „Gaben an die Götter“ eine zentrale Rolle für den Erfolg von Ackerbau und Viehzucht spielen.
Die Trichterbecherkultur (4100-2800 v. Chr.) ist geprägt von beeindruckenden Zeugnissen gemeinschaftlicher Leistungen, darunter die berühmten Megalithgräber, Grubenwerke und insbesondere die Deponierungen. Diese rituellen Niederlegungen von Objekten aus Feuerstein, Felsgestein, Bernstein, Keramik oder Kupfer dienten als Opfergaben, die nie wieder gehoben wurden. Ein Großteil der über tausend bekannten Depotfundstellen enthielt Feuerstein-Beilklingen von bis zu 50 cm Länge, deren Herstellung spezialisierte Handwerker und erstklassigen Flint erforderte. Archäologische Experimente zeigen, dass das Schleifen dieser Klingen mehrere dutzend Stunden erforderte. Zahlreiche Fundorte dieser faszinierenden Deponierungen befinden sich auch im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Im Vortrag werden diese Fundorte und ihre außergewöhnlichen Funde näher vorgestellt.
Der Eintritt beträgt 7 € (ermäßigt 4 €). Vor dem Vortrag besteht Gelegenheit, die Galerie der Naturfotografen im 1. Stock und die Ausstellung „Slawenburg- Auf den Spuren einer Königin“ im 2. Stock des Ausstellungsgebäudes zu besichtigen.
Bildtext: Glänzend geschliffen? Gnädige Götter, gute Getreideernte!
Foto: Michael Müller